Direkt zum Seiteninhalt springen
Filmstill aus LITTLE GIRL. Ein Mädchen sitzt mit ihrem Hund auf den Treppenstufen vor einem Haus.

So 10.04.
16:00

Schwarz-Weiß und Farbe
Am Anfang des Kinos vor 125 Jahren gab es nur Filme in Schwarz-Weiß. Später wurden manche Schwarz-Weiß-Filme in Handarbeit farbig koloriert. Ende der 1930er Jahre kamen erste Farbfilme ins Kino, doch sie waren selten und etwas Besonderes. Heute sind Farbfilme ganz normal und Filme in Schwarz-Weiß die große Ausnahme. Wir zeigen mit NEW YORK NEAR SLEEP FOR SASKIA (Peter Hutton, USA 1972) einen kurzen Schwarz-Weiß-Film ohne Ton und den handbemalten Farbfilm CALYPSO (Margaret Tait, GB 1955). In zwei weiteren Filmen wechseln Schwarz-Weiß-Bilder und Bilder in Farbe ab: FRANZ (Ute Aurand, D 2011) und LITTLE GIRL (Bruce Baillie, USA 1966). Was verändert sich, wenn wir Bilder in Schwarz-Weiß sehen? Vermissen wir die Farbe oder gefällt es uns besonders gut, Bilder in Schwarz-Weiß zu sehen? Dazu kommt: Ein Film hat keinen Ton, während wir in anderen Musik hören. Auch das verändert unsere Gefühle beim Schauen. (ua/rb)
Für alle ab 7 Jahre.

Filme:
Franz Ute Aurand D 2011 16 mm 5 Min.
Calypso Margaret Tait GB 1955 Digital file 3 Min.
New York Near Sleep for Saskia Peter Hutton USA 1972 16 mm 8 Min.
Little Girl Bruce Baillie USA 1966 16 mm 9 Min.

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)

Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds

Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.